ALLERGOLOGIE
Diagnostikmethoden zur Abklärung von Allergien
Für jedes Alter geeignet
Unsere
Allergietests
Unsere generellen Tests:
Heuschnupfen / allergisches Asthma / Neurodermitis
Ziel der allergologischen Diagnostik ist es herauszufinden, gegen welchen Stoff eine Person allergisch reagiert, um dann eine gezielte Behandlung einleiten zu können. Der Hauttest nach Prick stellt nach einer eingehenden allergologischen Anamnese die Basisdiagnostik dar. Unter Umständen ist hieraus noch keine genaue Diagnose möglich. Wir führen deshalb, wenn nötig, die gesamte Diagnostik einschl. Blutuntersuchungen zur Bestimmung allergenspezifischer IgE (Antikörper Immunglobulin E) in allergischen Speziallaboren durch. Ergänzende Provokationsteste bieten wir in Spezialfällen ebenfalls an.
ALLERGIETESTS
ZIEL
Allergietests
Serologische Untersuchungen auf Allergene Antikörper.
Neben dem Prick-Test stehen laborchemisch verschiedene Untersuchungen zur Verfügung, welche den Vorteil haben, dass sie unabhängig von der Hautbeschaffenheit sind und auch unter Anti-Histaminika-Einnahme durchführbar sind.
Im Blutbild untersuchen wir den Gehalt an eosinophilen Granulozyten, welche spezialisierte weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind. Deren Erhöhung stellt oft die Ursache einer allergische Erkrankungen (zum Beispiel Asthma oder Heuschnupfen) dar.
Im Speziallabor wird individuell auf Ihre IgE-Antikörper getestet. Serologische Untersuchungen auf Allergene Antikörper
Neben dem Prick-Test stehen laborchemisch verschiedene Untersuchungen zur Verfügung, welche den Vorteil haben, dass sie unabhängig von der Hautbeschaffenheit sind und auch unter Anti-Histaminika-Einnahme durchführbar sind.
Im Blutbild untersuchen wir den Gehalt an eosinophilen Granulozyten, welche spezialisierte weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind. Deren Erhöhung stellt oft die Ursache einer allergischen Erkrankung (zum Beispiel Asthma oder Heuschnupfen) dar.
Im Speziallabor wird individuell auf Ihre IgE-Antikörper getestet. Diese Antikörper werden vom eigenem Immunsystem gebildet und spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen.
Eine hochmoderne Erweiterung dieser inVitro-Diagnostik stellt die molekulare Allergiediagnostik dar, bei der im Serum des Patienten nicht nur die spezifischen IgE-Antikörper, sondern auch deren einzeln rekombinant hergestellte Allergenfragmente bestimmt werden.
Die Diagnostik mittels solcher rekombinanten Allergene werden aufgrund ihrer Präzision zur Verbesserung allergologischer Diagnostik eingesetzt. Insbesondere lässt sich darauf schließen, ob beispielsweise eine Hyposensibilisierung indiziert ist und wie die Erfolgschancen zu werten sind. Fehlerhafte Indikationen mit jahrelanger anstrengender Therapie ohne Erfolg lassen sich so vermeiden!
Diese Antikörper werden vom eigenem Immunsystem gebildet und spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen.
Als Basistest eignet sich ein Hauttest, bei welchem die klinische Reaktion der Haut nach Auftragen einer standardisierten Allergenlösungen in Tropfenform untersucht wird. In unserer Praxis bieten wir Ihnen Pricktestungen auf ubiquitäre Inhalationsallergene an:
• Gräser-/Getreidepollen
• Baumpollen (z.B. Birke, Erle, Hasel)
• Kräuterpollen
• Schimmelpilzsporen
• Hausstaubmilben
• Tierhaare
Mit einer Hyposensibilisierung oder auch Desensibilisierung genannt soll die, eigentlich unnötige, Antikörperreaktion des eigenen Immunsystems auf ein Allergen reduziert werden. Wir bieten diese Immunreaktion bei allergischen Beschwerden gegenüber Gräserpollen (Roggenpollen), Birkenpollen (Haselpollen, Erlenpollen), speziellen Kräuterpollen, Hausstaubmilben, sowie evtl. Tierhaaren und Schimmelpilzen an.
Werden die Behandlungskriterien erfüllt, ist die Erfolgsrate meist sehr hoch. Daher sollte immer eine Allergiediagnostik im Blut vor Therapiebeginn erfolgen.
Um eine möglichst hohe Erfolgsquote zu erreichen, sollte die Indikation zur Hyposensibilisierung am besten von einem erfahrenen Allergologen gestellt werden. Da während der Therapie immer mit allergischen Reaktionen wie Luftnotanfällen zu rechnen ist, sollte sie besonders bei Asthmatikern nur bei einem Lungenfacharzt durchgeführt werden.